Wir freuen uns, Sie alle zum vierten Infocamp am 2. und 3. Oktober 2015 an die HTW Chur einzuladen!
Motto „Data“: Forschungsdaten, Open Data, Linked Data, Metadaten, Datensicherheit, Datenschutz, Datenmanagement, Daten Repositorien, Linked Open Data, Big Data, Data Mining, Datenjournalismus…
Termin: 2./3. Oktober 2015
Ort: Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, CH-7004 Chur.
Anmeldung: wird möglich, aber nicht notwendig sein
Barcamps sind selbstorganisierte Formen der Weiterbildung, die sich in den letzten Jahren auch im bibliothekarischen, musealen und archivarischen Bereich als Ergänzung zu den anderen Formen der Weiterbildung etabliert. Dabei gelten alle Teilnehmenden als Expertinnen und Experten, entscheiden zu Beginn gemeinsam über die Programmstruktur und führen die gewählten Workshops gemeinsam durch.
Anschliessend an die vorangegangenen Infocamps, welche unter dem Motto „Future Libraries“, “Open” und „Linked“ standen, veranstaltet das Schweizerische Institut für Informationswissenschaft an der HTW Chur das Infocamp 2015. Dieses steht unter dem Motto „Data“ und folgt dem mittlerweile bewährten Konzept. So werden Impuls-Referate zu möglichen Schwerpunktthemen die Veranstaltung einleiten und die anschliessenden offenen Workshops befruchten. Eine Besonderheit des Infocamps besteht auch darin, dass Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlichster Fachrichtungen und Communities (Bibliotheken, Archive, Dokumentation, Museen, Informationswissenschaft, Digital Humanities etc.) zusammentreffen und sich über die Grenzen ihrer Bereiche austauschen können.
In der Vergangenheit hat sich bestätigt, dass der Lerneffekt eines Barcamps grösser ist als bei einer klassischen Konferenz, da der Dialog und die aktive Beteiligung von allen im Vordergrund stehen. Zudem erlaubt die kurzfristige Entscheidung für zu diskutierende Themen eine sehr hohe Aktualität. Das Infocamp eignet sich deshalb als Weiterbildung für engagierte Mitarbeitende.
Zur Teilnahme ermutigt werden auch Studierende der Informationswissenschaft und angrenzender Gebiete. Die Konferenzsprache wird von den Teilnehmenden ausgehandelt.
Eine ausführliche Einladung wird folgen.
Für die Organisationsgruppe
Karsten Schuldt, Rudolf Mumenthaler, Wolfgang Semar, Ekaterina Vardanyan, Sascha Beck, Bruno Wenk,